Heim > Nachrichten> Spannungs- und Stromsensoren: Prinzipien, Vergleich und Anwendungen

Spannungs- und Stromsensoren: Prinzipien, Vergleich und Anwendungen

Voltage and Current Sensors: Principles, Comparison, and Applications
08. September 2025

Spannungs- und Stromsensoren: Prinzipien, Vergleich und Anwendungen

In modernen elektrischen und elektronischen Systemen spielen Spannungs- und Stromsensoren eine entscheidende Rolle. Als Kernkomponenten für Funktionen wie die Überwachung von Stromnetzen, die industrielle Automatisierung, Smart-Home-Systeme und das Management erneuerbarer Energien wandeln diese Sensoren Spannungs- oder Stromsignale in standardisierte, messbare, aufzeichnungsfähige und steuerbare Signale um und bieten so eine genaue Datenunterstützung für verschiedene Anwendungen. In diesem Artikel werden die Grundprinzipien, Haupttypen, Leistungsmerkmale und Unterschiede zwischen Spannungs- und Stromsensoren erläutert und ihre vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen analysiert.

Spannungssensoren

Ein Spannungssensor ist ein Gerät, das in der Lage ist, Spannungswerte in einer Schaltung zu erfassen und diese Werte in messbare elektrische Signale umzuwandeln. In der Regel handelt es sich bei diesen Signalen um Strom- oder Spannungsausgänge, die proportional zur ursprünglichen Spannung sind.
Diese Art von Sensoren ist an vielen Stellen sehr wichtig, z. B. bei der Überwachung von Stromversorgungssystemen, beim Batteriemanagement, bei der industriellen Prozesssteuerung und in der Unterhaltungselektronik. Sie stellen sicher, dass das Gerät in einem sicheren Spannungsbereich arbeitet, und liefern auch Echtzeitdaten, die unsere Analyse und Steuerung erleichtern.

Das Grundprinzip derSpannungssensoren

Das Grundprinzip eines Spannungssensors basiert auf dem Ohmschen Gesetz und der elektromagnetischen Induktion. Zu den gebräuchlichsten Arten von Spannungssensoren gehören:

1. Typ des Widerstandsspannungsteilers:Dies ist die einfachste und gebräuchlichste Art von Spannungssensor. Es verwendet zwei oder mehr in Reihe geschaltete Widerstände, um die Spannung zu teilen, und leitet die Gesamtspannung ab, indem es den Spannungsabfall an einem der Widerstände misst. Diese Methode eignet sich für die Messung von Gleich- und niederfrequenten Wechselspannungen, aber der Hochfrequenzgang wird durch parasitäre Kapazität und Induktivität begrenzt.
2. Typ des Transformators (PT/VT):Spannungswandler (PT) oder Spannungstransmitter (VT) werden hauptsächlich in Hochspannungs-Wechselstromkreisen eingesetzt, um hohe Spannungen proportional auf ein sicheres und messbares Niveau abzusenken. Sie basieren auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und erreichen eine Spannungsisolierung und -umwandlung durch magnetische Kopplung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule. Diese Art von Sensoren zeichnet sich durch eine hervorragende Isolationsleistung und hohe Präzision aus und wird häufig zur Messung und zum Schutz in Stromversorgungssystemen eingesetzt.
3. Art des Hall-Effekts:Obwohl Hall-Effekt-Sensoren hauptsächlich für die Strommessung verwendet werden, können einige Bauformen auch für die Spannungsmessung verwendet werden, insbesondere in Situationen, die eine hohe Isolierung oder die Messung von Gleichspannung erfordern. Es misst indirekt durch Messung der magnetischen Feldstärke
Spannung, erfordert in der Regel die Umwandlung von Spannung in Strom oder die Nutzung des durch Spannung erzeugten Magnetfelds.
4. Fluxgate-Typ:Fluxgate-Sensoren messen Gleichstrom oder Wechselstrom, indem sie die Sättigungseigenschaften von magnetischen Kernmaterialien in magnetischen Wechselfeldern nutzen. Er zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit, hohe Präzision und gute Linearität aus und wird häufig für schwache Strommessungen und hochpräzise Anwendungen eingesetzt.
5. Art der photoelektrischen Isolation:Diese Art von Sensor verwendet die photoelektrische Umwandlungstechnologie, um eine elektrische Isolierung zwischen Eingang und Ausgang zu erreichen. Die elektrische Eingangsspannung wird vom optischen Sender in ein optisches Signal umgewandelt, und das optische Signal wird dann vom optischen Empfänger in ein elektrisches Signal für die Ausgabe umgewandelt. Diese Methode bietet eine extrem hohe Isolationsspannung und Entstörungsfähigkeit und ist für raue elektromagnetische Umgebungen geeignet.

 

Die PowerUC-Website bietet eine Vielzahl von prinzipiellen Spannungssensorprodukten, wie z. B. Hall-Effekt-Typ, Spannungssensor, Fluxgate-Typ und optoelektronische Isolationstyp. Diese Produkte haben in der Regel die folgenden Eigenschaften:

Art der Eingabe:Unterstützt AC- (AC) und DC- (DC) Eingänge.
Art der Ausgabe:Es wird ein sofortiger oder echter RMS-Ausgang bereitgestellt. Das Ausgangssignal kann elektrische Spannung (z. B. ±5 V, 2,5±0,625 V) oder Strom (z. B. 25 mA, 0-20 mA,4-20mA).
Nenn-Eingangsspannung:Es deckt einen weiten Bereich von 50 V bis 10.000 V ab und erfüllt damit die Anwendungsanforderungen verschiedener Spannungsebenen. Versorgungsspannung: Unterstützt mehrere Netzteile, einschließlich ±12 V, ±15 V, 3,3 V, 5 V, 12 V, 24 V usw.
Anschluss- und Installationsmethoden:einschließlich Verbindungsmethoden wie Schraubklemmen, Stifte, Kabel usw. sowie Installationsmethoden wie Platte, Leiterplatteninstallation, DIN-Schiene usw.

Es wird häufig in der industriellen Steuerung, der Energieüberwachung, der Stromerzeugung neuer Energien und anderen Bereichen eingesetzt. Seine hohe Präzision und Zuverlässigkeit sorgen für einen stabilen Betrieb des Systems.

Stromsensor

Ein Stromsensor ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Intensität des Stroms in einem Stromkreis zu erfassen und in ein messbares elektrisches Signal umzuwandeln. Ähnlich wie Spannungssensoren werden auch Stromsensoren häufig in Bereichen wie Energie, Industrieautomatisierung, Automobilelektronik und medizinischen Geräten eingesetzt. Sie sind entscheidend für den Überlastschutz, die Überwachung des Energieverbrauchs, die Fehlerdiagnose und die Systemoptimierung.

Das Grundprinzip derStromsensoren

Die Messprinzipien von Stromsensoren sind vielfältig und umfassen vor allem:
1. Art des Shunts:Ein Shunt ist ein niederohmiger Widerstand mit einem exakt bekannten Widerstandswert. Wenn Strom durch einen Shunt fließt, wird nach dem Ohmschen Gesetz (V=IR) ein Spannungsabfall erzeugt, der proportional zum Strom an seinen Anschlüssen ist. Durch die Messung dieses Spannungsabfalls kann der durch den Shunt fließende Strom berechnet werden. Der Shunt hat eine einfache Struktur und niedrige Kosten, führt jedoch zu einem gewissen Stromverbrauch und Spannungsabfall und bietet keine elektrische Isolierung.
2. Stromwandler Typ (CT) :Stromwandler werden hauptsächlich zur Messung großer Wechselströme eingesetzt. Es nutzt das Prinzip der elektromagnetischen Induktion, um einen großen Strom proportional in einen kleinen umzuwandeln. Der gemessene Strom fließt durch die Primärspule des Transformators und induziert einen proportionalen Strom in der Sekundärspule. Stromwandler bieten eine hervorragende galvanische Isolierung und werden häufig in Mess- und Schutzsystemen eingesetzt.
3. Art des Hall-Effekts:Hall-Effekt-Sensoren basieren auf dem Hall-Effekt-Prinzip. Wenn Strom durch einen Leiter fließt, wird ein Magnetfeld um ihn herum erzeugt. Wenn ein Hall-Sensor in ein Magnetfeld gebracht wird, erzeugt er eine Hall-Spannung, die proportional zur Stärke des Magnetfelds ist. Der Strom kann indirekt durch Messung der Hall-Spannung gemessen werden. Hall-Effekt-Sensoren können sowohl Gleich- als auch Wechselströme messen und bieten eine galvanische Trennung, wodurch sie sich für große Strombereiche und hochpräzise Messungen eignen.
4. Fluxgate-Typ:Fluxgate-Sensoren messen Gleichstrom oder Wechselstrom, indem sie die Sättigungseigenschaften von magnetischen Kernmaterialien in magnetischen Wechselfeldern nutzen. Er zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit, hohe Präzision und gute Linearität aus und wird häufig für schwache Strommessungen und hochpräzise Anwendungen eingesetzt.
5.Rogowski Spule Typ:Eine Rogowski-Spule ist eine Luftspule, die zur Messung von Wechselstrom verwendet wird. Es gibt ein Spannungssignal durch die Änderung des magnetischen Flusses aus, die durch den induzierten Strom verursacht wird, und diese Spannung ist proportional zur Änderungsrate des Stroms. Roche-Spulen haben den Vorteil, dass sie keine magnetische Sättigung, einen breiten Frequenzgang und eine hohe Isolierung aufweisen und sich besonders für die Messung großer und hochfrequenter Ströme eignen.

DasPowerUC Webseitebietet eine Vielzahl von Stromsensorprodukten an, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren, wie z. B. Hall-Effekt-, Fluxgate-und Roche-Spulen-Stromsensoren. Diese Produkte haben in der Regel die folgenden Eigenschaften:

Art der Eingabe:Unterstützt AC- (AC) und DC- (DC) Eingänge.
Art der Ausgabe:Momentan, True RMS, Digitales Signal oderTRMS-Ausgangzur Verfügung gestellt wird. Das Ausgangssignal kann Spannung (z. B. ±4 V, 2,5±0,625 V) oder Strom (z. B. 50 mA, 25 mA,4-20mA).
Nenn-Eingangsstrom:Er deckt einen weiten Bereich von 3A bis 5000A ab und erfüllt damit die Anwendungsanforderungen unterschiedlicher Strompegel. Versorgungsspannung: Unterstützt mehrere Netzteile wie ±12 V, ±15 V, 3,3 V und 5 V.
Anschluss- und Installationsmethoden:Einschließlich Verbindungsmethoden wie Kabel, Schnellstecker, Stifte, Schraubklemme sowie Installationsmethoden wie Platte, Leiterplattenmontage und freies Hängen.

So werden beispielsweise die Stromsensoren der HSTS-Serie von PowerUC häufig in der industriellen Steuerung, bei Motorantrieben, in Batteriemanagementsystemen und in anderen Bereichen eingesetzt. Ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit sorgen für einen stabilen Betrieb des Systems.

Vergleich zwischen Spannungssensoren und Stromsensoren

Obwohl sowohl Spannungssensoren als auch Stromsensoren zur Messung elektrischer Größen eingesetzt werden, unterscheiden sie sich jedoch erheblich in Bezug auf die von ihnen gemessenen Objekte, Funktionsprinzipien, Anwendungsszenarien und Leistungsmerkmale.

 

FunktionenSpannungssensorStromsensor
MessobjekteDie Potentialdifferenz (Spannung) zwischen zwei Punkten in einer Schaltung.Die Menge an elektrischer Ladung, die durch einen Leiter fließt (Strom).
GrundprinzipienSpannungsteiler, elektromagnetische Induktion (Stromwandler),Hall-Effekt(teilweise),Fluxgate,Opto-IsolierungShunt-Widerstand, elektromagnetische Induktion (Stromwandler),Hall-Effekt, Fluxgate-Sensor, Rogowski-Spule
VerbindungsmethodeTypischerweise parallel über die Klemmen des zu messenden Stromkreises geschaltetAlternativ in Reihe geschaltet innerhalb der Schaltung oder mit einem induktiven Verfahren (z. B. Stromwandler, Hall-Effekt) zur berührungslosen Messung
IsolationseigenschaftenStromwandler, Optoisolatoren, Hall-Effekt-Sensoren und Fluxgate-Sensoren bieten eine galvanische Isolation; Resistive Spannungsteiler tun dies in der Regel nicht.Stromwandler, Hall-Effekt-Sensoren, Fluxgate-Sensoren und Rogowski-Spulen sorgen für galvanische Isolation; Shunt-Widerstände nicht.
LeistungsaufnahmeDie hohe interne Impedanz führt zu einem geringen Stromverbrauch, wodurch die Auswirkungen auf die gemessene Schaltung minimiert werden.Shunt-Widerstände haben Verlustleistung und Spannungsabfall; Andere Arten von Widerständen haben einen relativ geringeren Stromverbrauch.
AnwendungsszenarienÜberwachung der Netzspannung, Batteriespannungsmanagement, Überwachung der Stromversorgungsausgänge, Über-/Unterspannungsschutz von GerätenMotorstromüberwachung, Laststromerkennung, Erdschlussschutz, Energieverbrauchsmessung, Batterielade- und -entlademanagement
Zentrale HerausforderungenHochspannungsisolation, Messgenauigkeit, FrequenzgangGroße Strommessung, hohe Präzision, breiter Frequenzgang und Störfestigkeit

Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

Die Messzwecke sind unterschiedlich:Spannungssensoren konzentrieren sich auf Potentialdifferenzen, während Stromsensoren sich auf den Fluss elektrischer Ladungen konzentrieren. Dies bestimmt die grundlegenden Unterschiede in ihren Verbindungsmethoden und Messprinzipien in der Schaltung.
Die Verbindungsmethoden sind unterschiedlich:Spannungssensoren werden in der Regel parallel in der Schaltung geschaltet, um die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten zu messen. Stromwandler werden in der Regel in Schaltkreisen in Reihe geschaltet, um den durch die Leiter fließenden Strom zu messen oder das durch den Strom erzeugte Magnetfeld durch berührungslose Verfahren (z. B. Transformatoren, Hall-Effekt) zu induzieren.
Anforderungen an die Isolierung:In Umgebungen mit hohen Spannungen oder starken elektromagnetischen Störungen ist die galvanische Isolierung von entscheidender Bedeutung. Sowohl Transformator- als auch optoelektronische Isolationstechnologien werden verwendet, um bei beiden Sensortypen eine Isolierung zu gewährleisten, aber Stromsensoren sind aufgrund der Eigenschaften ihrer Messmethoden in der Regel einfacher zu erreichen.
Stromverbrauch und Spannungsabfall:Shunt-Stromsensoren führen zu einem gewissen Stromverbrauch und Spannungsabfall, der insbesondere bei Anwendungen mit geringem Stromverbrauch oder hoher Präzision berücksichtigt werden muss. Aufgrund ihrer hohen Eingangsimpedanz haben Spannungssensoren in der Regel einen relativ geringen Einfluss auf die zu prüfende Schaltung.

In der Praxis müssen Spannungssensoren und Stromsensoren oft aufeinander abgestimmt arbeiten, um umfassende und genaue Überwachungsdaten für Stromversorgungssysteme oder elektronische Geräte zu liefern. Bei der Strommessung müssen beispielsweise sowohl Spannung als auch Strom gleichzeitig gemessen werden, um Leistung und Energie zu berechnen.

Detaillierte Erläuterung des Funktionsprinzips von Sensoren

Um ein tieferes Verständnis von Spannungs- und Stromsensoren zu erlangen, ist es notwendig, ihre wichtigsten Funktionsprinzipien im Detail zu untersuchen. Obwohl er im vorigen Text kurz erwähnt wurde, wird der Mechanismus in diesem Abschnitt genauer beschrieben.

Das Funktionsprinzip von Spannungssensoren

Ein Spannungssensor wandelt Spannungssignale in messbare elektrische Signale um. Sein Funktionsprinzip beruht hauptsächlich auf den folgenden Mechanismen:
1 Prinzip der Spannungsteilung durch Widerstand

Mechanismus:Dies ist die intuitivste Methode zur Spannungsmessung. Eine Spannungsteilerschaltung wird gebildet, indem zwei oder mehr Widerstände über die beiden Anschlüsse der zu messenden Spannung in Reihe geschaltet werden. Nach dem Ohmschen Gesetz ist der Spannungsabfall an jedem Widerstand direkt proportional zu seinem Widerstandswert. Durch die präzise Messung der Spannung an einem der Widerstände und die Kombination mit dem proportionalen Verhältnis der Widerstände kann die gesamte elektrische Spannung berechnet werden. Wenn z. B. R1 und R2 in Reihe geschaltet sind, ist die Gesamtspannung V = V_R1 + V_R2 und V_R2 = V * (R2 / (R1 + R2)). Durch die Messung V_R2 kann V umgekehrt abgeleitet werden.
Funktionen:Einfacher Aufbau, niedrige Kosten, geeignet für die Messung von Gleich- und niederfrequenter Wechselspannung. Es bietet jedoch keine elektrische Isolierung, und in Hochfrequenzumgebungen können die parasitäre Kapazität und Induktivität des Widerstands die Messgenauigkeit beeinträchtigen.

2. Elektromagnetisches Induktionsprinzip (Spannungswandler):

Mechanismus:Spannungswandler (PT/VT) nutzen das Prinzip der Transformatoren. Die Hochspannungsseite (Primärspule) wird parallel zum zu prüfenden Hochspannungskreis geschaltet, die Niederspannungsseite (Sekundärspule) wird mit dem Messgerät verbunden. Wenn eine Hochspannung durch die Primärspule fließt, wird ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das eine proportionale Niederspannung in der Sekundärspule induziert. Durch die präzise Messung des Windungsverhältnisses kann die gemessene Hochspannung sicher proportional zum Standardmessbereich (z. B. 100 V oder 110 V) reduziert werden.
Funktionen:Er bietet eine Hochspannungsisolierung, eine hohe Messgenauigkeit und eignet sich für die Hochspannungsmessung und den Schutz in Stromversorgungssystemen. Es wird hauptsächlich zur Messung der Wechselspannung eingesetzt.

3. Hall-Effekt-Prinzip (für einige Spannungssensoren):

Mechanismus: Obwohl Hall-Effekt-Sensoren hauptsächlich zur Strommessung verwendet werden, kann die Spannungsmessung auch durch Umwandlung von Spannung in Strom (z. B. durch einen bekannten Widerstand) oder durch indirekte Beeinflussung des Magnetfeldes mit dem durch die Spannung erzeugten elektrischen Feld erreicht werden. In diesem Fall erfasst das Hall-Element die Magnetfeldstärke und erzeugt eine Hall-Spannung, die proportional zur Magnetfeldstärke ist. Durch die Kalibrierung kann die Hall-Spannung mit der Originalspannung korreliert werden.
Merkmale: Es bietet eine galvanische Isolierung und eignet sich sowohl für die Gleich- als auch für die Wechselspannungsmessung, insbesondere mit Vorteilen in Hochspannungs- oder Hochisolationsanwendungen.

4. Prinzip der photoelektrischen Isolation:

Mechanismus:Die Lichtschranke erreicht die galvanische Isolation durch Lichtsignale als Zwischenmedium. Das Eingangsspannungssignal treibt eine Leuchtdiode (LED) an, ein Lichtsignal auszusenden. Nach dem Passieren eines isolierenden Mediums wird das Lichtsignal von einem lichtempfindlichen Empfänger (z. B. einem Fototransistor) empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das proportional zur ursprünglichen Ausgangsspannung ist. Da bei der Übertragung optischer Signale kein elektrischer Kontakt erfolgt, wird eine Hochspannungstrennung zwischen Ein- und Ausgang erreicht.
Funktionen:Es bietet eine extrem hohe elektrische Isolation und antielektromagnetische Interferenzfähigkeiten mit einer schnellen Reaktionsgeschwindigkeit und eignet sich für raue elektromagnetische Umgebungen und Hochspannungsanwendungen.

Das Funktionsprinzip von Stromsensoren

Stromsensoren wandeln Stromsignale in messbare elektrische Signale um. Ihr Funktionsprinzip beruht hauptsächlich auf folgenden Mechanismen:
1. Prinzip des Shunts:

 Mechanismus:Der Shunt ist ein Präzisionswiderstand mit einem bekannten und sehr kleinen Widerstandswert. Wenn der zu messende Strom durch den Shunt fließt, wird nach dem Ohmschen Gesetz (V = I * R) ein winziger Spannungsabfall proportional zum Strom über den Shunt erzeugt. Durch die Messung dieses Spannungsabfalls und die Kombination mit dem Widerstandswert des Shunts kann der durch die Schaltung fließende Strom berechnet werden.
Funktionen:Einfacher Aufbau, niedrige Kosten, geeignet für die Messung von Gleich- und Wechselstrom. Da es jedoch in der Schaltung in Reihe geschaltet ist, führt es zu einem gewissen Stromverbrauch und Spannungsabfall und bietet keine elektrische Isolierung.

2. Elektromagnetisches Induktionsprinzip (Stromwandler):

Mechanismus:Der Stromwandler (CT) nutzt das Prinzip eines Transformators. Der gemessene große Strom fließt durch die Primärspule (normalerweise den Draht, der durch das Mittelloch des Transformators verläuft) und erzeugt einen magnetischen Fluss im Eisenkern. Dieser magnetische Fluss induziert einen proportionalen kleinen Strom in der Sekundärspule. Durch die präzise Messung des Windungsverhältnisses kann der gemessene große Strom sicher proportional zum Standardmessbereich (z. B. 5 A oder 1 A) reduziert werden.
Funktionen:Er bietet eine galvanische Isolation, eine hohe Messgenauigkeit und eignet sich für die Messung und den Schutz großer Ströme in Stromversorgungssystemen. Es wird hauptsächlich zur Wechselstrommessung eingesetzt.

3. Prinzip des Hall-Effekts:

Mechanismus:Wenn Strom durch einen Leiter fließt, wird ein Magnetfeld um ihn herum erzeugt. Der Hall-Effekt-Stromsensor platziert das Hall-Element in diesem Magnetfeld. Gemäß dem Hall-Effekt wird, wenn Strom durch ein Hall-Element fließt und sich in einem Magnetfeld senkrecht zur Stromrichtung befindet, eine Magnetfeldstärke und eine Stromstärke zwischen den beiden Seiten des Hall-Elements erzeugt
Hall-Spannungen, die alle proportional sind. Durch die Messung dieser Hall-Spannung kann die Größe des zu messenden Stroms berechnet werden. Hall-Sensoren mit geschlossenem Regelkreis wirken auch Magnetfeldern durch Rückkopplungsstrom entgegen, wodurch die Genauigkeit und Linearität weiter verbessert werden.
Funktionen:Er kann sowohl Gleich- als auch Wechselströme messen, bietet eine galvanische Trennung, hat eine schnelle Ansprechgeschwindigkeit und eignet sich für große Strombereiche und hochpräzise Messungen.

4. Fluxgate-Prinzip:

Mechanismus:Fluxgate-Sensoren nutzen die nichtlinearen Magnetisierungseigenschaften von magnetischen Kernmaterialien in einem magnetischen Wechselfeld. Es enthält in der Regel einen magnetischen Kern, der leicht gesättigt werden kann, und eine Anregungsspule. Wenn das durch den gemessenen Gleichstrom erzeugte Magnetfeld mit dem von der Erregerspule erzeugten magnetischen Wechselfeld überlagert wird, ändert es den Sättigungspunkt des magnetischen Kerns und beeinflusst dadurch die induzierte Spannungswellenform der Erregerspule. Durch die Detektion der Veränderungen in dieser Wellenform kann der Gleichstrom präzise gemessen werden.
Funktionen:Hohe Empfindlichkeit, in der Lage, schwachen Gleichstrom zu messen, mit ausgezeichneter Stabilität und Linearität.

5. Rogowski-Spulen-Prinzip:

Mechanismus:EinRogowski-Spuleist eine hohle Spule, die gleichmäßig um ein nichtmagnetisches Skelett gewickelt ist. Es erzeugt eine induzierte Spannung über der Spule, indem es ein magnetisches Wechselfeld induziert, das durch den zu messenden Wechselstrom erzeugt wird. Nach dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion ist diese induzierte Spannung direkt proportional zur Änderungsrate (dI/dt) des gemessenen Stroms. Um das Stromsignal zu erhalten, muss die induzierte Spannung integriert werden.
Funktionen:Kein Problem mit der magnetischen Sättigung, breiter Frequenzgang, hohe Isolierung, geeignet für die Messung großer Ströme, hochfrequenter Ströme und transienter Ströme.

Häufige Anwendungen

Spannungssensoren und Stromsensoren haben umfangreiche Anwendungen in der modernen Industrie und im täglichen Leben. Sie sind Schlüsselkomponenten für den normalen Betrieb und die Optimierung vieler Systeme.

Häufige Anwendungen von Spannungssensoren:

1. Überwachung und Schutz des Stromnetzes:

Überwachung der Netzspannung:Echtzeitüberwachung des Spannungsniveaus im Übertragungs- und Verteilungsnetz, um einen stabilen Betrieb des Netzes zu gewährleisten und Schäden an Geräten durch Über- oder Unterspannung zu vermeiden.
Schutz von Generatoren und Transformatoren:Überwachen Sie die Ausgangsspannung von Generatoren und Transformatoren. Sobald ungewöhnliche Spannungsschwankungen auftreten, lösen Sie sofort den Schutzmechanismus aus, um Geräteschäden zu vermeiden.
Blindleistungskompensation:In Stromversorgungssystemen werden Spannungssensoren verwendet, um Spannungsabweichungen zu erkennen und Blindleistungskompensationsgeräte zu führen, damit sie Anpassungen vornehmen können, um den Leistungsfaktor des Stromnetzes zu verbessern.

2. Anwendungen für erneuerbare Energien:

Solar-Wechselrichter:Überwachen Sie die Ausgangsspannung des Solarmoduls und die Eingangs-/Ausgangsspannung des Wechselrichters, um die maximale Effizienz und Stromqualität des Power Point Tracking (MPPT) sicherzustellen.
Windkrafterzeugung:Überwachen Sie die Ausgangsspannung von Windkraftanlagen, um die Stabilität der netzgekoppelten Spannung sicherzustellen.
Energiespeicher:In Batteriespeichersystemen werden Spannungssensoren eingesetzt, um die Spannung des Batteriepacks zu überwachen, den Ladezustand (SOC) und den Gesundheitszustand (SOH) zu beurteilen und eine Überladung und Tiefentladung zu verhindern.

3. Industrielle Automatisierung und Steuerung:

Energieverwaltung:Überwachen Sie die Spannungsstabilität des Netzteils für Industrieanlagen, um sicherzustellen, dass das Gerät mit der Nennspannung arbeitet.
Motorsteuerung:In Frequenzumrichtern und Servosystemen werden Spannungssensoren eingesetzt, um die Gleichkreisspannung und die Phasenspannung des Motors zu erfassen und so eine präzise Regelung zu erreichen.
Fertigungssteuerung:In Branchen wie der chemischen Verfahrenstechnik und der Metallurgie werden Spannungssensoren eingesetzt, um die elektrischen Spannungsparameter von Schlüsselgeräten während des Produktionsprozesses zu überwachen und so die Prozessstabilität zu gewährleisten.

4. Elektrofahrzeuge und Ladestationen:

Batteriemanagementsystem (BMS) :Überwacht präzise die Spannung jeder Batteriezelle im Power-Batteriepack von Elektrofahrzeugen, um Überladung, Tiefentladung und Unwucht zu verhindern und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Ladesäulen:Überwachen Sie die Spannung während des Ladevorgangs, um die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs zu gewährleisten.

5. Unterhaltungselektronik:

Netzteil:Überwacht die Ausgangsspannung, um eine stabile Stromversorgung des Geräts zu gewährleisten.
Haushaltsgeräte:Einige High-End-Haushaltsgeräte integrieren Spannungsüberwachungsfunktionen, um die internen Stromkreise zu schützen.

Häufige Anwendungen von Stromsensoren

1. Überwachung und Schutz des Stromnetzes:

Überwachung des Stromnetzstroms:Echtzeitüberwachung der aktuellen Last im Übertragungs- und Verteilungsnetz, um Überlastung zu verhindern und die Stromverteilung zu optimieren.
Kurzschluss- und Überlastschutz:Erkennen Sie ungewöhnlich große Ströme im Stromkreis, lösen Sie Leistungsschalter oder Sicherungen aus und schützen Sie Geräte und Leitungen.
Fehlerdiagnose:Durch die Analyse der Stromwellenform und -stärke können Probleme wie Erdschlüsse und Kurzschlüsse zwischen den Phasen im Stromversorgungssystem diagnostiziert werden.

2. Anwendungen für erneuerbare Energien:

Solar-Wechselrichter:Überwachen Sie den Eingangs-/Ausgangsstrom des Wechselrichters, bewerten Sie den Wirkungsgrad der Stromerzeugung und die Stromqualität.
Windkrafterzeugung:Überwachen Sie den Ausgangsstrom der Windkraftanlage, um die Stabilität des netzgekoppelten Stroms sicherzustellen.
Energiespeicher:Überwachen Sie den Lade- und Entladestrom des Akkus, führen Sie ein präzises Ladezustandsmanagement (SOC) und eine Bewertung des Batteriezustands durch.

3. Industrielle Automatisierung und Steuerung:

Motorantrieb und Steuerung:Messen Sie präzise den Motorstrom, implementieren Sie fortschrittliche Steuerungsstrategien wie Vektorsteuerung und Drehmomentregelung und verbessern Sie die Effizienz und Leistung des Motors.
Überwachung der Last:Überwachen Sie den aktuellen Verbrauch von Geräten in der Produktionslinie, ermitteln Sie den Betriebszustand der Geräte und führen Sie eine vorausschauende Wartung durch.
Schweißgeräte:Steuern Sie den Schweißstrom präzise, um die Schweißqualität zu gewährleisten.

4. Elektrofahrzeuge und Ladestationen:

Batteriemanagementsystem (BMS) :Überwacht präzise den Lade- und Entladestrom des Power-Batteriepacks in Elektrofahrzeugen, verhindert Überstrom und sorgt für die Sicherheit der Batterie.
Ladesäulen:Überwachen Sie den Ladestrom, um eine konstante Stromladung und eine präzise Steuerung des Ladevorgangs zu erreichen.

5. Smart Home- und Gebäudeanwendungen:

Überwachung des Energieverbrauchs:Überwachen Sie den Stromstrom eines Haushalts oder Gebäudes in Echtzeit, um den Benutzern zu helfen, den Energieverbrauch zu verstehen und ein energiesparendes Management zu erreichen.
Auslaufschutz:Durch die Erkennung von Leckströmen wird die Stromversorgung sofort unterbrochen, um Unfälle mit Stromschlägen zu vermeiden.

6. Medizinprodukte:

Medizinische Stromversorgung:Überwachen Sie den Stromstrom medizinischer Geräte, um einen stabilen Betrieb der Geräte und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Diagnosegeräte:In einigen Diagnosegeräten werden Stromsensoren eingesetzt, um schwache biologische Stromsignale zu messen.

Anfrageformular

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.